Screen Shot 2014-10-28 at 10.00.13

Liebe Freundinnen und Freunde der Buchhandlung Bräunling,

wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr wieder ein Puchheimer Buchpreis ausgeschrieben wird und wir freuen uns, dass wir daran in verschiedenen Bereichen beteiligt sind. Als Jury, als Mentorin, als Lesungsausrichterin und als Social Media-Verantwortliche.
Buchpreis Puchheim
Immer wieder sind wir extrem begeistert von der Initiative und der Großzügigkeit der Stadt Puchheim, die für den Preis verantwortlich zeichnet. Ist doch die gesamte Organisation und Durchführung so einer Ausschreibung extrem aufwändig und umfangreich.
Umso wichtiger und schöner ist es, wenn Sie, die Bürgerinnen und Bürger Puchheims und Umgebung, mitlesen, mitstimmen und eventuell auch mitgewinnen.

In diesem Sonder-Newsletter haben wir alle wichtigen und interessanten Informationen zum Buchpreis für Sie zusammengefasst. Sollten trotzdem noch Fragen offen sein, sprechen Sie uns bitte gerne an.
Wenn Sie uns auf Facebook (Buchpreis 2025) oder Instagram (puchheimerbuchpreis) folgen, verpassen Sie nichts und sind ebenfalls immer gut und aktuell informiert.

Inhaltlicher und zeitlicher Ablauf

Der Puchheimer Buchpreis ist etwas Besonderes: Bei uns wählt nämlich keine Jury den Siegertitel, sondern die Öffentlichkeit – also Sie – entscheidet über die Siegerin.
Im Vorfeld hatten Janine Weinberger, Leiterin der Stadtbibliothek, und ich, Nicola Bräunling, aus unendlich vielen Verlagsprospekten zwölf Titel ausgewählt, die innerhalb von sieben Wochen von einer sechsköpfigen Jury gelesen wurden. Die Bücher sollten Neuerscheinungen im Frühjahr 2025 sein und von einer/einem deutschsprachigen Autor/in, die/der auch für Lesungen zur Verfügung stehen musste.
Longlist Buchpreis
Für dieses Jahr wurde festgelegt, dass die Abstimmung für den gesamten Landkreis geöffnet wird und somit wurden auch in die Jury Mitglieder aus den Nachbargemeinden berufen. Die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen war äußerst angenehm und produktiv.

Mitglieder der Jury waren:
Janine Weinberger, Stadtbibliothek Puchheim
Mandy Frenkel, Stadt Puchheim
Nicola Bräunling, Buchhandlung Bräunling
Marta Zientkowska-Schultz, Kulturverein Puchheim
Gisela Lehner, Gemeindebücherei Eichenau
Kerstin Koppmann, Gemeindebücherei Gröbenzell
Jury Buchpreis
Am 13. März hat sich die Jury dann getroffen und aus den zwölf Büchern vier Titel für die Shortlist ausgewählt. Die Entscheidung war schwer – waren doch alle Longlist-Bücher absolut lesenswert und qualitativ hervorragend. Aber schlussendlich waren wir uns dann doch ziemlich einig und sind nachhaltig sehr zufrieden mit unserer Auswahl.
Shortlist

UND NUN SIND SIE AM ZUG!

Über den gesamten Sommer bis in den Herbst hinein wird in Puchheim gelesen, gelesen, gelesen und bis zum 31. Oktober können Sie sich für Ihren Favoritentitel entscheiden.

Abstimmungsflyer erhalten Sie in der Stadtbibliothek, im Rathaus, in der Buchhandlung und an verschiedenen Stellen im Landkreis. Abstimmungsboxen stehen ebenfalls in der Stadtbibliothek und in der Buchhandlung Bräunling bereit.
Auch digital kann abgestimmt werden unter: Puchheimer Buchpreis 2025 — adhocracy+/Puchheim.

Zwischen Ende Mai und Anfang August werden die vier Autorinnen zu Einzel-Lesungen in den Landkreis kommen. Die Termine finden Sie weiter unten.
Die Bücher werden jeweils von einer Puchheimer Mentorin begleitet, die sich in der Entscheidung besonders für diesen Titel engagiert hat.
Mentoren Buchpreis
Am 13. November dann das große Finale mit Preisverleihung im PUC. Alle vier Shortlist-Autorinnen werden anwesend sein und auch Sie, die Abstimmenden, haben Chancen auf schöne Gewinne. Unter allen Teilnehmenden werden attraktive Preise wie z.B. Büchergutscheine verlost. Hauptpreis ist eine Reise zur Leipziger Buchmesse. Mitmachen lohnt sich!

Übrigens: Der Preis ist für die Autorinnen durchaus attraktiv dotiert. Die Gewinnerin erhält 3.000 €, die drei Nachplatzierten jeweils 1.000 €.

Die Shortlist-Titel

Diese vier Bücher stehen zur Wahl:

Janine Adomeit, Die erste halbe Stunde im Paradies, Arche
Mentorin: Mandy Frenkel, Stadt Puchheim

Janine Adomeit
Anne ist ca. 8 Jahre alt als sie und ihr um viele Jahre älterer Bruder Kai von der Krankheit ihrer Mutter, MS, erfahren. Sie leben zu dritt und die Kinder sind ab sofort verantwortlich für das Leben aller drei. Es ist eine Herausforderung und deutlich zu viel für das Kind und den halbwüchsigen jungen Mann. Es gibt Spannungen und Katastrophen, die Mutter bindet die Kinder auf sehr subtile Weise fest an sich. 20 Jahre später hat Anne keinen Kontakt mehr zu ihrem Bruder, die Beziehung ging unschönen auseinander. Die Mutter ist gestorben und Anne ist auf dem Weg zu einer großen Karriere in einem Pharmaunternehmen. Ihre beruflichen Ziele und ihren persönlichen Lebensentwurf konstruiert sie sich passend zurecht. Da erreicht sie ein Anruf ihres Bruders, der dringend ihre Hilfe braucht. Und Anne muss ich ihrer Vergangenheit, den Dämonen, vielen Missverständnissen und offenen Fragen stellen.

„Die erste halbe Stunde im Paradies“ ist ein bitteres Buch. Man windet sich, man leidet mit, man möchte die Kinder so gerne retten. Und man möchte der erwachsenen Anne helfen zurück in ein ehrliches und zufriedenes Leben zu finden.

Katharina Köller, Wild wuchern, Penguin
Mentorin: Janine Weinberger, Stadtbibliothek Puchheim

Katharina Köller
Nach einem unguten Streit mit ihrem Mann ist Marie auf der Flucht. Sie kann nicht zurück in ihr verlogenes Schicki-Leben und zu ihrem despotischen Mann Peter, der nur sich und seine Bedürfnisse sieht und Marie klein hält, wo immer es geht.
In ihrer Verzweiflung fällt Marie ihre Cousine Johanna ein, die sich vor vielen Jahren auf eine Einödhütte weit oben in den Bergen Tirols zurückgezogen hat, mit niemandem spricht und keinen an sich heranlässt. Hier oben wird man Marie nicht finden.

Aber Johanna ist nicht begeistert von Maries Auftauchen und lässt es sie gewaltig spüren. Ihre Ruhe und Gleichförmigkeit sind gestört und das missfällt ihr ganz gewaltig. Johanna mag keine Menschen. Die Tiere des Hofs und der Berge sind ihr wichtiger und am liebsten möchte sie Marie schnellstens wieder loswerden. Die jedoch bleibt in ihrer Not hartnäckig, beißt sich durch, übernimmt schwere Arbeiten und lässt sich nicht abwimmeln. Ganz langsam nähern sich die beiden so absolut unterschiedlichen Frauen einander an. Hat man doch eine gemeinsame Familienvergangenheit, die in Krisenzeiten irgendwie zählt…..

Paola Lopez, Die Summe unserer Teile, Tropen
Mentorin: Marta Zientkowska-Schultz, Kulturverein Puchheim

Paola Lopez
Drei Generationen, drei starke Frauen. Alle drei Wissenschaftlerinnen und somit eigentlich strukturiertes Denken gewohnt, aber doch in ähnlichen Familienmustern gefangen.
Lucy, 2014 in Berlin studierend, ihre Mutter Daria in München. Seit Jahren haben die beiden keinen Kontakt zueinander. Und die Großmutter Lyudmila in Beirut, die ihre Enkelin nur einmal kurz gesehen hat und dann recht früh verstarb. Die Großmutter hat ein unruhiges Leben hinter sich gebracht. Von Polen führte ihr unbedingter Wille, zu studieren und eine berühmte Wissenschaftlerin zu werden, über Umwege nach Beirut. Ihre Tochter Daria hat ihr Leben lang darunter gelitten, von einer Nanny großgezogen zu werden. Gefühlt ungeliebt verbringt sie ihr Leben in München. Ihr Ehrgeiz für sich und ihre Tochter hat schließlich Lucy aus dem Haus getrieben. Als Daria Lucy ungefragt und ungewollt einen Konzertflügel schicken lässt, bringt diese undurchdachte Handlung eine Menge im Gang und Lucy begibt sich auf die Suche nach Wurzeln und Antworten auf bisher nicht gestellte Fragen. Geheimnisse und Lügen kommen ans Licht.

Fiona Sironic, Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft, ecco
Mentorin: Nicola Bräunling, Buchhandlung Bräunling

Fiona Sironic
Die Welt einige Jahre später. Der Klimawandel hat voll zugeschlagen, Tierarten sterben. aus, Nahrungsmittel haben sich verändert. Das alte Internet und die uns bekannten Social Media Möglichkeiten haben sich überholt. Die junge Generation wehrt sich gegen Öffentlichkeit und kommerzielle Vermarktung.

Im Fokus Maja und Era. Die eine ist Tochter zweier Mütter, die als Influencerinnen ihr gesamtes Leben online stellen, die andere (Era) Tochter einer im klassischen Sinn alternativen Mutter. Era wird in der Schule ausgegrenzt und gemobbt, Maja zieht sich selbst zurück, geht samstags mit ihrer kleinen Schwester in den Wald und lässt mit großem Getöse Sachen explodieren. Die beiden befreunden sich, verlieben sich, stellen sich gemeinsam gegen eine Gesellschaft mit viel Öffentlichkeit, großen Unsicherheiten und ohne große Hoffnung auf die Zukunft. Aber Maja geht immer weiter und wird immer zerstörerischer, während Era versucht auszugleichen. Die Spaltung ist unausweichlich.
Alle vier Titel können Sie in den Bibliotheken des Landkreises ausleihen oder in den Buchhandlungen kaufen.

Die Lesungen

Alle vier Autorinnen kommen zu Lesungen nach Puchheim, Eichenau oder Gröbenzell.

Freitag, 30. Mai, 19 Uhr, Fiona Sironic mit „Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft“ in der Möbelschreinerei Jund, Josefstraße 23, Halle 49, Puchheim.

Freitag, 13. Juni, 19 Uhr, Katharina Köller mit „Wild wuchern“ im Bürgerhaus Gröbenzell, Rathausstraße 1.

Freitag, 4. Juli, 19 Uhr, Paola Lopez mit „Die Summe unserer Teile“ in der Gemeindebücherei Eichenau, Johanna-Oppenheimer-Platz 1.

Freitag, 8. August, 19 Uhr, Janine Adomeit mit „Die erste halbe Stunde im Paradies“ in der Stadtbibliothek Puchheim, Poststraße 4.

Die Teilnahme ist kostenlos und sogar für das leibliche Wohl ist gesorgt, aber es wird über die Stadtbibliothek Puchheim um Anmeldung zu den Lesungen gebeten. Per E-Mail an bibliothek@puchheim.de oder telefonisch unter Tel. 089/80098-115.
Gerne können Sie sich aber auch bei uns in der Buchhandlung anmelden und wir geben Ihre Reservierung an die Stadtbibliothek weiter.

Sonderveranstaltung „Kaffeekränzchen“ am 12. Oktober

Martin Schönleben, der über die Grenzen hinaus bekannte Bäcker und Autor, begleitet den Buchpreis mit entsprechendem Backwerk. Zu jedem Buch findet er ein inhaltlich passendes Gebäck, das er auf Facebook und Instagram postet. Folgen Sie gerne seinen Accounts.

Am Sonntag, den 12. Oktober, um 15.00 Uhr gibt es in der Buchhandlung ein „Kaffeekränzchen zum Buchpreis“. Wir reden über die Bücher, tauschen uns aus, verkosten die verschiedenen Gebäcke und Herr Schönleben erklärt die Zusammenhänge zwischen Inhalt und Backwerk. Er hat sich sehr feine Sachen ausgedacht!

Eintritt EUR 15,00 incl. Kaffee, Tee, Wasser, Sekt und natürlich Gebäck. Die Anmeldung ist ab sofort in der Buchhandlung möglich.
Martin Schönleben backt

Historie

Initiator des Preises war bereits 1985 der damalige Erste Bürgermeister, Dr. Herbert Kränzlein. Die ersten Preisträger*innen waren Galsan Tschinag und Marianne Hofmann. 2010 ging die Auszeichnung an Lena Gorelik.
2022 hat die Stadt Puchheim nach zwölf Jahren Pause wieder einen eigenen Leserpreis ins Leben gerufen. Es gewann Laura Cwiertnia mit dem Buch „Auf der Straße heißen wir anders“.

2025 wurde der „Leserpreis Puchheim“ umbenannt in „Puchheimer Buchpreis“.
Alle Long- und Shortlist-Bücher können Sie direkt bei uns kaufen oder ...
Wenn Ihnen unser Newsletter gefällt, schicken Sie ihn doch einfach an Ihre Bekannten weiter - vielleicht brauchen die auch schöne Veranstaltungs- und Buchtipps?
Im Internet finden Sie uns unter www.Buchhandlung-Braeunling.com, auf Instagram unter @buchbraeunling und auf Facebook hier: https://www.facebook.com/Buchhandlung-Bräunling-246967388712168/

Es grüßt Sie herzlich und freut sich auf ein baldiges Wiedersehen

Nicola Bräunling und Team

Haben Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Newsletter? Bitte schreiben Sie uns an Braeunling@Buchhandlung-Braeunling.de.
Email Marketing Powered by MailPoet